Unterstützung für Flüchtlinge an der Waldstraße

Wir versuchen, mit diesen veröffentlichten Überlegungen zu helfen, dass einerseits die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft sich so in das Leben an der Waldstraße einfinden können, dass sie ihren zeitlich begrenzten Aufenthalt dort als eine Zeit guten Miteinanders erfahren.
Andrerseits soll den Nachbarn und mittelbaren Anwohnern ihrerseits ermöglicht werden, die neue Situation als einen Gewinn für ihr Zusammenleben zu erfahren.

Was den Menschen in der Unterkunft am ehesten hilft ist, von der Umgebung her Zeichen des Wohlwollens und der Unterstützung zu erhalten. Sodann wird es darauf ankommen, miteinander - möglichst deutsch sprechend - Zeit zu verbringen. Erklärungen zur Mithilfe liegen vor. Die Vereine helfen, ebenso beide Kirchengemeinden und einige Privatpersonen. Vielen Dank dafür!

Bei der Versammlung am 30. Juli 2015 im Gemeindehaus der Markusgemeinde wurde vereinbart, dass wir an dieser Stelle Informationen zugänglich machen, die sowohl die Unterkunft hier betreffen als auch Wissenswertes darstellen bezogen auf Flüchtlinge in Wiesbaden.

Ein Artikel in der Frankfurter Rundschau am 23. Juni 2016 schildert die Fluchtgründe einer jungen Afghanin, die in Wiesbaden wohnt

Der Kurier berichtet am 21. November 2017 von der Wiesbadener Beratungsstelle, die traumatisierte Flüchtlinge für den Alltag stabilisieren möchte

Der Sozialdienst Asyl der Stadt Wiesbaden ist über die Telefonnummer 3182-35 erreichbar. Mit diesen Info-Seiten beschreibt der Sozialdienst seine Aufgaben.
  • Die Mailadresse zum Sozialdienst Asyl finden Sie im Link
  • Die Stadt Wiesbaden hat auf ihrer Homepage Informationen zugänglich gemacht, die Sie dort leicht unter der Eingabe des Suchbegriffes "Flüchtlinge" finden können.
    Besonders in den Pressemitteilungen erhalten Sie aktuelle informationen.

    Hier ein paar Tipps zum Thema auf lokaler Ebene:

  • Das "Café International" ist zur Zeit außer Betrieb. Bei entsprechender Nachfrage würde ein vergleichbares Angebot wieder gestartet.
  • Die Seite Aktive Hilfe auf wiesbaden.de, wo man sich online für das anmelden kann, was man gerne an einem bestimmten Ort in der Stadt einbringen möchte.
  • Die Stadt Wiesbaden hat einen umfangreichen Wegweiser veröffentlicht, der unter dem Link Willkommen in Wiesbaden zum Download bereit steht. Der Wegweiser ist in Printform bei der Integrationsabteilung, der Ausländerbehörde, im Bürgerbüro und den Ortsverwaltungen sowie bei weiteren Ämtern und Einrichtungen kostenlos erhältlich.
    Die Flüchtlingsseite auf wiesbaden.de stellt Wissenswertes auf städtischer Ebene zusammen und heißt "Willkommenskultur für Flüchtlinge".
  • Der Sozialdienst katholischer Frauen organisiert den Bereich Kinderkleidung etc. inkl. Schwangere, hier das aktuelle Plakat mit Kontaktdaten.
  • Das Evangelische Dekanat bietet auf seiner Homepage eine Unterseite "Willkommenskultur". Auf Ebene des Dekanats gibt eine Koordinatorin für die Arbeit mit Flüchtlingen, Lisa Kreyscher, Mailadresse.
  • Zu allgemeinen Fragen der Flüchtlingshilfe
  • Die Initiative Rückenwind bietet alles um Fahrräder, was Reparaturen, Zubehör und Fahrradkurse angeht. Gebraucht werden außer Fahrrädern auch Zubehör, Helferinnen und Geldspenden. Kontakt über die Homepage Rückenwind, dort alles Weitere.
  • Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) informiert aktuell über die Rechtslage von Asylbewerbenden und bietet umfassende Downloads für benötigte Formulare etc.
  • Das BAMF bietet auch einen aktuellen Kalender unter "interkultureller kalender" zum Herunterladen.
  • wird aktualisiert und fortgesetzt

    zurück